NachhaltigkeitPlanetBrandneuer Elektrogabelstapler

Bereits 2016 hat Jacobi Carbons Frankreich als erstes Unternehmen der Jacobi-Carbons-Gruppe alle Dieselstapler ausgemustert und die gesamte Flotte durch acht Elektro-Gabelstapler ersetzt. Das gesamte Projekt wurde von Usman Saeed, EMEA Manufacturing Director, betreut. Er wusste, dass diese Umstellung einen großen Unterschied sowohl im Hinblick auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch auf unsere Auswirkungen auf den Planeten machen würde.

Die neuen Stapler haben einen wichtigen Beitrag zu unserem Ziel geleistet, der nachhaltigste Anbieter von Aktivkohlen zu werden. Unsere Ziele lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Menschen, Planet und Produkt. Diese besondere Veränderung hat sich sowohl auf unsere Mitarbeiter als auch auf unseren Planeten erheblich ausgewirkt.

Es scheint nur eine kleine Veränderung zu sein, aber die Vorteile umfassen mehrere Aspekte, die alle im Folgenden erklärt werden:

Planet

Vorher:

Vor der Umstellung wurde die gesamte Staplerflotte des Werks mit Diesel betrieben. Das bedeutet, dass Abgase, darunter auch CO2, direkt in die Werksluft abgebeben wurden. CO2 ist zwar in der Atmosphäre vorhanden und seine bloße Existenz ist nicht unbedingt schädlich, aber größere Mengen des Gases tragen zur globalen Erwärmung bei. Während die Gabelstapler zum Beispiel für das Be- und Entladen geparkt waren, liefen die Motoren im Leerlauf weiter – das bedeutet, sie stießen weiterhin Abgase aus und verschwendeten Energie. Der Betrieb mit einem herkömmlichen Motor erfordert außerdem Getriebeöl und Kühlflüssigkeit, was zusätzlich Abfall erzeugt.

Jetzt:

Die neuen Elektro-Gabelstapler sind batteriebetrieben, was bedeutet, dass unsere CO2-Emissionen in den Produktionsgebäuden und Lagerhallen in Frankreich drastisch gesunken sind. Die CO2-Emissionen eines Diesel-Gabelstaplers belaufen sich über einen Zeitraum von 5 Jahren auf ca. 36 Tonnen. Im gleichen Zeitraum stößt ein Elektro-Gabelstapler nur 0,99 Tonnen CO2 aus – ein gewaltiger Unterschied. Dieser starke Rückgang bedeutet, dass unser Beitrag zum Klimawandel deutlich geringer ist.

Die in den Staplern verwendeten Blei-Säure-Batterien werden jede Nacht über das französische Stromnetz aufgeladen (das von Windkraftanlagen und Kernkraftwerken im ganzen Land gespeist wird). Ähnlich wie bei Elektroautos mit Stopp-Start-Funktion wird kein Strom verbraucht, wenn die Stapler nicht im Einsatz sind. Das bedeutet, dass weder unnötige Emissionen auftreten noch Strom verschwendet wird.

Wenn die Batterien das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, können sie vollständig recycelt werden, sodass kein unnötiger Abfall entsteht, der unseren Planeten verschmutzt. Wir gewährleisten, dass sie richtig gepflegt werden (d. h. mit Wasser nachgefüllt, gut gereinigt und ordnungsgemäß aufgeladen), wodurch wir sie auch etwa 10 Jahre lang nutzen können.

 

Menschen

Vorher:

Bevor die Elektro-Gabelstapler angeschafft wurden, waren die Mitarbeiter in der Fabrik den Motorabgasen und damit einer schlechteren Luftqualität ausgesetzt. Die Werke von Jacobi sind oft mit feinem Kohlestaub angefüllt. Bei dem Einsatz von dieselbetriebenen Gabelstaplern wird übermäßig viel Luft in den Stapler eingeblasen, und wenn die Luft dann aus dem Auspuff entweicht, wird der Staub in der Luft aufgewirbelt, was wiederum die Luftqualität für die Mitarbeiter weiter verschlechtert.

Die alten Stapler beeinträchtigten nicht nur die Luftqualität, sondern verursachten auch viel Lärm und setzten den Fahrer starken Vibrationen aus.

Jetzt:

Wie bereits erwähnt, sind die CO2-Emissionen drastisch gesunken, was nicht nur die Luftqualität für die Bediener verbessert, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Die Mitarbeiter müssen auch nicht mehr befürchten, übermäßig viel Staub einzuatmen, da die neuen Stapler den feinen Kohlestaub nicht mehr so aufwirbeln wie die Dieselstapler.

Des weiteren ist der Lärm- und Vibrationspegel deutlich gesunken. Um sicherzustellen, dass wir alle Verbesserungen genau messen können, arbeiteten wir mit dem französischen Arbeitgeberverband für Gesundheit und Sicherheit zusammen, der sich mit den Unternehmen für das Wohlbefinden der Mitarbeiter einsetzt. Ein Sensor wurde an der Kleidung der Fahrer angebracht, wenn sie dieselbetriebene Stapler benutzten, und dann noch einmal, wenn die Elektro-Gabelstapler benutzt wurden. Dann wurden die Ergebnisse verglichen. Diese Sensoren zeigten uns, dass die Vibrationsbelastung um 60 % und die Lärmbelastung um 11 % gesunken ist. Die Lärmreduzierung hat dazu geführt, dass die Bediener jetzt in einer sichereren Umgebung arbeiten, da sie viel besser hören können, was vor sich geht.

Von den Jacobi-Mitarbeitern, die die Elektro-Gabelstapler bedienen, gibt es nur positive Rückmeldungen, da alle die Reduzierung von Lärm und Staub schätzen. Nach dem Erfolg dieses Projekts in Vierzon haben wir nun auch eine Elektro-Hebebühne geleast. Dies ist ein weiteres Werkzeug, mit dem wir elektronisch arbeiten können, und die Vorteile sind denen der Gabelstapler sehr ähnlich.

 

Da die elektronische Revolution bei Jacobi Vierzon so gut ankam und erfolgreich war, prüfen nun auch andere Werke innerhalb der Jacobi-Gruppe den Umstieg von Diesel auf Elektro. Jede noch so kleine Umstellung auf Elektroantrieb bringt die Jacobi Group seinem Ziel näher – der nachhaltigste Lieferant und Hersteller von Aktivkohlen zu werden.

Ein Kommentar

  1. Es stimmt definitiv, dass die Luftqualität sehr durch altmodische Stapler leiden muss. In meinem Lager bin ich vorletzten Monat ebenfalls von Diesel-Gabelstaplern auf die Elektro-Variante umgestiegen und bin sehr zufrieden. Da ich noch einige Batterien auf Vorrat kaufen möchte, wende ich mich die Tage an einen zuverlässigen Staplerservice.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare