Go Green. Eine Initiative der Jacobi Group.
Das Ziel von Jacobi Group ist es, der nachhaltigste Lieferant in unserer Branche zu sein.
Unsere kürzlich veröffentlichte Lebenszyklusanalyse (LCA) hat gezeigt, dass unser globales Erwärmungspotenzial (GWP) zwar relativ niedrig ist, es aber mehrere Bereiche gibt, in denen wir uns verbessern können. Einige relativ schnell, andere wiederum erfordern längerfristige Innovationen. Um unsere Bemühungen voranzutreiben, haben wir eine „Go
Green-Initiative“ gestartet, die ein breites Spektrum von Aktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette umfasst und den Übergang zu mehr erneuerbaren Produkten, nachhaltigeren Prozesstechnologien und einer stärkeren Kreislaufwirtschaft fördern wird.
Eines der wichtigsten Ergebnisse der LCA-Analyse ist, dass das globale Erwärmungspotenzial (GWP) von kokosnussbasierter Aktivkohle deutlich geringer ist als das von steinkohlebasierter Aktivkohle. Daher haben wir uns als einen Weg zur Reduzierung unseres GWP das Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten 10 Jahre die Produkte in unserem aktuellen Portfolio zu ersetzen, die aus Steinkohle und anderen Produkten auf Basis fossiler Brennstoffe hergestellt werden, wenn eine nachhaltige Rohstoffalternative technisch verfügbar ist.
Diese und andere laufende Maßnahmen zur Reduzierung unseres GWP werden weiter unten näher beschrieben.
GO GREEN IN DER PRAXIS
Go Green ist eine Initiative der Jacobi Group und deckt verschiedene Bereiche ab, um ein möglichst nachhaltiges Unternehmen zu schaffen. Hier sind einige Beispiele aktueller Projekte zur Reduzierung unseres GWP:
Wir werden die daraus resultierenden Verbesserungen anhand der in der LCA-Analyse definierten Bereiche messen:
- Bereich 1 – Primäre Produktionsprozesse
- Bereich 2 – Versorgungsunternehmen und Energienutzung
- Bereich 3 – Lieferanten und Kunden
PRODUKTINNOVATION
Produktinnovation
Produkte, die auf Steinkohle und anderen fossilen Brennstoffen basieren,durch kokosnussbasierte und andere erneuerbare Rohstoffe ersetzen.
Obwohl wir der weltweit größte Hersteller und Lieferant von Aktivkohlen aufKokosnussbasis sind und es den Großteil unseres Umsatzes ausmacht, bietenwir auch eine breite Palette mit Aktivkohlen auf Steinkohlebasis an. Daruntersind viele für die kommunale Trinkwasseraufbereitungsindustrie, für die dieEigenschaften von Steinkohle traditionell am effektivsten sind.
Um unser Ziel zu erreichen, steinkohlebasierte Produkte auslaufen zu lassenund sie, wo immer technisch möglich, durch nachhaltigere Aktivkohlen zuersetzen, stand unser Produktentwicklungsteam in Zusammenarbeit mitunserer umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsgruppe vor derHerausforderung, Innovationen zu entwickeln, die es uns ermöglichen, dieses Ziel zu erreichen.
In diesem Jahr haben wir neue Produkte auf Kokosnussbasis eingeführt,darunter einige Hochleistungspellets. Außerdem haben wir auch einigeHybridprodukte entwickelt, um Aktivkohlen aus Steinkohle für Anwendungenzu ersetzen, bei denen eine Lösung auf der Basis von Kokosnusskohle alleinnoch nicht möglich ist.
Weitere nachhaltige Produkte befinden sich in der Entwicklung, einige unterVerwendung anderer, neuartigerer Rohstoffe wie Aprikosenkerne undHaselnussschalen.
Hybridprodukte
Die Entwicklung von hybriden Produkten, die den Anforderungen unserer Kundenentsprechen, ist unser erster Schritt auf dem Weg zu einem vollständig nachhaltigenAngebot für alle unserer Produkte. Es ist schon heute verfügbar, warum also nichtden richtigen Weg wählen, den Weg der erneuerbaren Energien?
Pellets aus Kokosnusskohle – CE- und OX-Serie
Wir haben bereits zwei neue Sorten extrudierter Aktivkohle für den Einsatz in zweiwichtigen Anwendungsbereichen entwickelt.
CE-Serie – wurde für den Einsatz in Luftaufbereitungsanwendungen entwickelt undbietet einen geringeren Aschegehalt und eine höhere Reinheit als Steinkohle sowieeine hervorragende Leistung bei der Entfernung flüchtiger organischerVerbindungen.
OX-Serie – wurde für die H2S-Entfernung in der Biogasindustrie entwickelt und bieteteine hohe H2S-Kapazität (mindestens 0,3 g/cc). Es ist eine nicht imprägnierte Sortemit geringerem Aschegehalt und höherem Reinheitsgrad, die den niedrigenDruckverlust von pelletierter Aktivkohle beibehält.
CLEANTECH
CleanTech Kokosnusskohle-Karbonisierung
BEREICH 3
Eine wichtige technische Entwicklung ist die Einführung neuer Verfahren für die nachhaltigeProduktion von Aktivkohle aus Kokosnussschalen, unserem wichtigsten Rohstoff, um dasglobale Erwärmungspotenzial weiter zu senken. Wir unterstützen unsere wichtigstenLieferanten mit zwei verschiedenen Arten von Technologien:
Ein halbkontinuierliches Verfahren auf der Grundlage des GreenEco-Ofens in Kombinationmit der Stromerzeugung aus der Prozesswärme.
Ein kontinuierlicher Prozess auf der Grundlage der Drehrohrofen-Technologie?, ebenfalls inKombination mit der Stromerzeugung auf der Grundlage der Prozesswärme.
GreenEco-Ofen
Gemeinsam mit internationalen Partnern haben wir Hardware entwickelt, die die Karbonisierung von Rohstoffen mit einem deutlich reduzierten GWP im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ermöglicht.
Kokosnussschalenkohle
Maximierung von Ertrag und Qualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen durchein innovatives neues Projekt im Karbonisierungsprozess.
GO GREEN IN DER PRAXIS – VERBESSERUNG UNSERER PRODUKTIONSPROZESSE
Weitere Reduzierung des Erwärmungspotenzials in unseren eigenen Betrieben
BEREICHE 1 & 2
Unsere Produktionsstandorte für Kokosnusskohle in Asien haben bereits einrelativ niedriges GWP, da wir Abwärmerückgewinnungssysteme betreiben,womit wir Dampf erzeugen, um damit die Stromerzeugung zu ermöglichen.Darüber hinaus bauen wir derzeit die Nutzung von Solarstrom an allenunseren Standorten aus. In Verbindung mit anderen Aktivitäten wie derRegenwassernutzung und der Abwasseraufbereitung gehen wir davon aus,dass diese Anlagen in den kommenden Jahren ein Netto-GWP von Nullerreichen werden.
Auffangen von Regenwasser
Während unseres gesamten Produktionsprozesses achten wir darauf, wie wir unsere Umweltauswirkungen und unser Treibhauspotenzial verbessern können. Initiativen wie die Regenwassernutzung und die Verbesserung unserer Aktivierungstechnologien tragen alle dazu bei, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren.
Solarpaneele
Die Installation von Solarpaneelen an unseren Standorten trägt dazu bei, dass wir die „umweltfreundlichsten“ Energieoptionen nutzen.
GO GREEN IN DER PRAXIS – REAKTIVIERUNG
Reaktivierung der verbrauchten Aktivkohle
BEREICHE 1 & 2
Der Prozess der Reaktivierung von verbrauchter Aktivkohle zurWiederverwendung hat viele Vorteile, da er das globale Erwärmungspotenzial(GWP) unseres eigenen Unternehmens und somit auch unserer Kundenerheblich reduziert. Es ist ein Prozess, der auf eine kreislauforientierteBereitstellung von Produkten und Dienstleistungen hinarbeitet.
Wir erweitern derzeit unsere Reaktivierungskapazität in Europa und arbeitendaran, eine ähnliche Kapazität in Nordamerika aufzubauen. Dadurch könnenunsere Kunden, von denen viele im Bereich der kommunalen undindustriellen Wasseraufbereitung tätig sind, mehr verbrauchte Aktivkohle zurReaktivierung an uns zurücksenden, um sie wiederzuverwenden.
Wir entwickeln Möglichkeiten, die Leistung der reaktivierten Aktivkohle zuverbessern, u. a. durch die Beimischung von Aktivkohle aus erneuerbarenProdukten.
Mobile Filtereinheiten
Unsere Servicekunden können unsere mobilen Filtereinheiten mit dem Inhaltzur Reaktivierung zurückgeben.
Reaktivierungsanlagen
Unsere Teams bieten eine kompetente Reaktivierungstechnologie mit pünktlicher Logistik undlokalem Kundenservice.
GO GREEN-HERAUSFORDERUNG
Die Go Green Challenge
Wir bei Jacobi nehmen unseren Weg der Nachhaltigkeit sehr ernst und werdenunsere Versprechen einhalten.
Wir beabsichtigen, die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten. DieVerbesserung unserer eigenen Betriebsabläufe (Bereiche 1 und 2) in Bezug auf dasglobale Erwärmungspotenzial ist eine Sache, die Verbesserung von Bereich 3 ist einegrößere Herausforderung.
Begleiten Sie uns auf unserem Weg. Sich gut fühlen, indem man Gutes tut.
Remko Goudappel
Chief Executive Officer, Jacobi Group